Es gibt einige erkennbare äußere Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Boas. So sind Weibchen verglichen mit Männchen der gleichen Unterart oder Lokalform im gleichen Alter normalerweise größer und schwerer. Zudem haben Männchen meist deutlicher ausgeprägte Aftersporne als Weibchen. Dies ist jedoch ein eher unsicheres Merkmal für die genaue Geschlechtsbestimmung. So manches „Pärchen" stellte sich letztendlich doch als ein Weibchen-Duo mit unterschiedlich ausgeprägten Afterspornen heraus. Bei vielen reinrassigen Tieren gibt dieses Merkmal jedoch einen guten Anhaltspunkt, ist allerdings nur bei adulten Tieren sicher zu bestimmen.
Zusätzlich kann man die Kloakenregion der Tiere von der Seite (lateral) ansehen. Weibchen haben einen relativ kürzeren Schwanz, und man sieht an der Kloake einen deutlichen Versatz. Bei männlichen Boas verjüngt sich der Schwanz hinter der Kloake weit weniger plötzlich, da an dieser Stelle die beiden Hemipenses in ihren Taschen liegen. Dieses Merkmal ist natürlich nur dann relativ sicher, wenn man einen direkten Vergleich hat.
Das Geschlecht junger Boas kann auch erfühlt werden. Man führt dabei den Daumen vorsichtig von der Kloake schwanzwärts. Bei männlichen Tieren fühlt man die beiden Hemipenes unter der Haut. Diese Methode ist recht sicher, da man bei Weibchen nichts fühlt, sollte aber sehr behutsam durchgeführt werden!
Eine sichere und für das Tier ungefährliche Geschlechtsbestimmung ist mit dieser Methode nur bei jungen Boas möglich. Die früher häufig genutzte Geschlechtsbestimmung durch das Herausmassieren der Hemipenes („popping") sollte nach Möglichkeit vermieden werden, da sie viel Stress für das Tier bedeutet und zu Infektionen führen kann. „Popping" sollte, wenn überhaupt, nur vom erfahrenen Halter durchgeführt werden.
Am häufigsten werden Boas zur Geschlechtsbestimmung sondiert. Das Sondieren von Schlangen ist eine relativ sichere Methode, das Geschlecht eindeutig zu bestimmen. Auch hierbei ist allerdings größte Vorsicht geboten, denn eine zu forsch geführte Sonde kann zu Verletzungen und in der Folge z. B. zur Sterilität männlicher Boas führen!
Das Sondieren beruht auf der unterschiedlichen Tiefe der Hemiclitoris-Taschen der Weibchen und der Hemipenestaschen der Männchen.
Die Sonde wird am hinteren Rand der Kloake in Richtung Schwanzende eingeführt, nachdem sie zuvor mittels physiologischer Kochsalzlösung oder Vaseline gleitfähig gemacht wurde. Natürlich ist sie weitestgehend steril zu halten. Die Eindringtiefe wird anhand der bauchseitigen Schwanzschuppen (subcaudale Schuppen) gezählt. Beim Weibchen dringt die Sonde nur wenige Schuppen tief ein, während sie bei männlichen Boas sehr weit in die tiefen Hemipenestaschen vorgeschoben werden kann. Ross & MARCEK (1994) veröffentlichten folgende SondierungsWerte (Anzahl der subcaudalen Schwanzschuppen, bis zu der die Sonde eingeführt werden kann) verschiedener Boa-Unterarten:
B. c. amarali (M 9; W 3-4)
B. c. constrictor (M 10-12; W 2-3)
B. c. imperator (M 10; W 3-4),
B. c. occidentalis (M 10-11; W 9-3),
B. c. orophias (M 10-12; W 2-4),
B. c. ortonii (M 10-12; W 4)
Die Eindringtiefe für andere Unterarten und „Mixed-Boas" liegt ebenfalls in diesem Bereich, sodass auch einzelne Tiere sicher bestimmt werden können, wobei sich die Werte für Männchen und Weibchen nie überschneiden. Fehler können lediglich auftreten, wenn die Sonde nicht komplett in die Hemipenis~asche eingeführt wird, weil. die Männchen verkrampfen.